Unsere Geschichte
Herunterfallende Fenster: Der Original-Lagerisolator
Im Februar 1975 arbeitete David C. Orlowski im Pumpenvertrieb und -reparaturgesch?ft, als er zur Reparatur und Nachrüstung von 16 HLK-Pumpen im Sears Tower in Chicago gerufen wurde.
Obwohl es Februar war, sollte die Südseite des Geb?udes wegen der intensiven Sonneneinstrahlung am Tag gekühlt werden. Eine der Kaltwasserpumpen war jedoch ausgefallen, was den Ausfall der Kühlsysteme zur Folge hatte. Die Geb?udestruktur wurde beeintr?chtigt, und mehrere Fenster waren aus dem 110-st?ckigen Geb?ude auf die Stra?e darunter gefallen.
Orlowski: ?Es waren Raffineriepumpen mit Gummilippendichtungen, was eine Seltenheit ist. Es h?tte nicht passieren dürfen, aber es passierte. Eine der Einzelfeder-Gleitringdichtungen begann Wasser zu spritzen, und natürlich kam das Wasser aus der Dichtung und lief direkt unter die Lippendichtung hindurch, die verschlissen war. Es lief dort hindurch in das Lagergeh?use, was zu einem Lagerausfall und einem katastrophalen Wrack führt.“
Orlowski und sein Team rüsteten die API-Raffineriepumpen mit Standard-API-Labyrinthdichtungen nach, die aus einem Rotor und Stator bestanden. Anschlie?end versuchte Orlowski dieses Problem bei Prozesspumpen zu l?sen, bei denen Gummilippendichtungen Standard waren. Als er mit Labyrinthdichtungen experimentierte, begann Orlowski mit der schwierigen Anwendung von Pumpen in der maisverarbeitenden Industrie, die t?glich mit einem Feuerwehrschlauch gereinigt wurden.
?Es hat etwa sechs Monate gedauert, bis wir eine L?sung fanden, die auch unter schweren Abspritzbedingungen funktionierte“, so Orlowski. ?Wir haben schlie?lich eine Kombination aus Rotor und Stator entwickelt, die das ?l im Inneren h?lt und gleichzeitig Verunreinigungen bis hin zum Feuerwehrschlauch abwehrt. Jetzt hatten wir wirklich ein Upgrade. Sie würde viel besser funktionieren als alle anderen Labyrinthdichtungen der Pumpenhersteller, weil sie jegliche Verunreinigung berührungslos abh?lt.“
Der erste Lagerisolator wurde 1975 im Werk der Grain Processing Corporation in Muscatine, US-Bundesstaat Iowa, installiert, um dieses kritische Problem zu l?sen.
Es war der Beginn einer kontinuierlichen Reise zur Lieferung von dauerhaftem Lagerschutz für rotierende Industrieanlagen.
David C. Orlowski, 1935-2021
Innovation vorantreiben
Seit der Erfindung des ursprünglichen Lagerisolators im Jahr 1977 konnten wir unsere Führungsposition durch innovatives Denken, fachm?nnisches Engineering und eine robuste Produktentwicklung behaupten.
Eine Tradition für Innovation
-
1975
-
1990
-
2000
-
2010
-
2020
1975
Die erste Lagerisolator-Installation
Der erste Lagerisolator wird an einer Prozesspumpe in der Anlage der Grain Processing Corporation in Muscatine, Iowa, installiert.
1977
Orlowski patentiert den Lagerisolator.
David C. Orlowski erh?lt Patentschutz für den Original-Lagerisolator (Patent Nr. 4.022.479) und pr?gt den Begriff ?Lagerisolator“.
1977
Orlowski gründet Inpro/Seal in Rock Island, Illinois.
1991
Der VBX-Lagerisolator wird eingeführt.
Mit dem VBX Bearing Isolator wird der jetzt standardm??ige VBX? Ring zum Schutz vor Dampfverunreinigung eingeführt.
1994
Die Anforderungen an den Lagerschutz für Motoren sind in der IEEE-Norm 841 festgelegt.
1998
Der VBXX-Lagerisolator wird eingeführt.
Der VBXX integriert die jetzt standardm??ige XX-Schnittstelle in das Design des Inpro/Seal-Lagerisolators.
2001
Der VBXX-D-Lagerisolator wird eingeführt.
Das VBXX-D-Design nutzt die XX-Schnittstelle, um einen effektiven Ausschluss von Verunreinigungen zu gew?hrleisten, und verfügt über eine tiefe D-Rille, die eine hervorragende ?lrückhaltung und -rückführung garantiert.
2002
Air Mizer?-Wellendichtung wird eingeführt.
Die gelenkige Air Mizer Wellendichtung ist eine permanente, berührungsfreie Dichtung, die radiales Auslaufen, axiale Bewegung und Winkelversatz ausgleichen kann.
2005
Motor Grounding Seal? wird eingeführt.
Die Motorerdungsdichtung bietet eine kombinierte L?sung aus Lagerisolator und Wellenerdung für VFD-gesteuerte Wechselstrommotoren.
2009
Inpro/Seal wird von der Waukesha Bearings Corporation übernommen und wird ein Teil von Dover.
2010
Inpro/Seal er?ffnet Produktionsst?tte in Glasgow
Diese Produktionsst?tte bietet ausgezeichneten Kundendienst für den europ?ischen Markt, einschlie?lich Versand noch am gleichen Tag für einen Gro?teil der Teilenummern.
2013
Inpro/Seal führt die Sentinel? Schwimmende Bürstendichtung ein.
Als Drop-in-Ersatz für Kohleringe verbessert die Sentinel FBS die Dichtwirkung und verl?ngert die Wartungsintervalle für Prozessdampfturbinen.
2014
Intelligente Wellenerdung
Inpro/Seal wendet intelligente Zustandsüberwachungstechnologie auf Wellenerdungsringe an, um die Benutzer in Echtzeit über die Erdungsleistung der Welle zu informieren.
2014
Der mini66?-Lagerisolator wird eingeführt.
Die mini66 Dichtung ist der kleinste auf dem Markt erh?ltliche Lagerisolator mit der Schutzart IP66 zum Schutz gegen das Eindringen von Wasser und Staub.
2017
Der VB45-S-Lagerisolator wird eingeführt.
Der VB45-S-Lagerisolator bietet IP66-Schutz gegen das Eindringen von Verunreinigungen und gegen Schmierverlust in einem kompakten Design.
2018
Integration in Dover Precision Components
Inpro/Seal, Waukesha Bearings, Bearings Plus und Cook Compression sind unter dem Dach von Dover Precision Components vereinigt.